Die Kultur und die Kulturschaffenden beleben unsere Stadt. Wir stehen zu unserem Theater Kiel als Ensemble- und Repertoiretheater mit den Sparten Oper, Ballett, dem Philharmonischen Orchester, Schauspiel, dem Jugendthe- ater im Werftpark und den Akademien am Theater Kiel. Insbesondere setzen wir uns für den Erhalt und die San- ierung des Konzertsaales im Schloss als Heimat des Philharmonischen Or- chesters und Wiege des Schleswig-Hol- stein-Musikfestivals ein. Wir wollen die Sommeroper und das Sommertheater fortsetzen und ausbauen.
Wir wollen auch freie Kunst, freie Kün- stler und Kultureinrichtungen fördern. Der Leerstand in der Kieler Innen- stadt kann mit Ausstellungen, Theater und Objektkunst gefüllt und gestaltet werden. Ein gesunder Wettbewerb zwischen verschiedenen Kultureinrich- tungen und Trägern kann und wird die Kulturszene Kiels nachhaltig weiter beleben. Für die Koordination fordern wir in der Verwaltung die Schaffung einer entsprechenden Stelle im Kultur- dezernat.
Für unsere vielfältige Museumsland- schaft wünschen wir uns eine Aufwer- tung, besonders für das Stadtmuseum im Warleberger Hof. Erste Schritte sollen die Digitalisierung der Exponate sowie ein virtueller Online-Rundgang durch alle Museen in Kiel sein.
Wir wollen, dass Eintrittskarten für die Kieler Kultureinrichtungen mit einem Kombiticket für den ÖPNV verbunden werden. Zum kulturellen Leben gehören auch barrierefreie Zugänge.
Mit dem „Cinemare“-Filmfestival ist der Grundstock für die Etablierung eines Filmfestivals in Kiel gelegt worden. Dies unterstützen wir aus- drücklich. Gerade die Studentinnen und Studenten der multimedialen Stu- diengänge insbesondere an der Fach- hochschule Kiel müssen hier mit ein- bezogen werden, um Praxiserfahrung zu sammeln.
In die Digitalisierung der kulturellen Angebote unserer Stadt wollen wir das Knowhow von Studierenden multimedi- aler Studiengänge mit einbeziehen.
Wir wollen, dass alle kulturellen Ein- richtungen in der Stadt unabhängig von ihrer Trägerschaft besser miteinander vernetzt werden und setzen uns daher für mehr bürgerschaftliches Engage- ment, verstärktes Sponsoring und eine verbesserte Zusammenarbeit in der Region ein.
Wir unterstützen die Auslands- gesellschaften dabei, dass sie auch in Zukunft geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung haben.
Die Kieler Woche ist die Visitenkarte un- serer Stadt. Wir wollen die Attraktivität des größten Sommerfestes im Norden und des größten Segelereignisses der Welt weiter fördern. Gemeinsam mit den Mitveranstaltern und Sponsoren müssen wir sicherstellen, dass die Kieler Woche auch in Zukunft ein über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus beachtetes, herausragendes Ereignis der Begegnung, des Sports und der Kultur ist. Wir unter- stützen ausdrücklich den begonnenen strukturellen Umbau und fordern einen stärkeren Fokus auf Sport-, Segel- und Kulturveranstaltungen.
Empfehlen Sie uns!